Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte uns Millionen von Menschenleben kosten


Vor einigen Tagen unterzeichnete Elon Musk zusammen mit vielen wichtigen Technologieführern und Forschern einen offenen Brief über künstliche Intelligenz (KI), in dem er seine Besorgnis über die Risiken und Gefahren der KI-Entwicklung zum Ausdruck brachte.

Der Brief forderte Forschung, um sicherzustellen, dass die KI-Technologie in einer Weise entwickelt wird, die sicher und vorteilhaft für die Menschheit ist, und er forderte auch eine Regulierung durch die Regierungen.

Während der Name von OpenAI-CEO Sam Altman in dem Brief nicht auftaucht (und obwohl OpenAI einer der mächtigsten Entwickler in diesem Moment ist), ist eine Regulierung auf der Ebene der Vereinten Nationen im Gange, bei der UNESCO, der Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Wissenschaft.

Doch warum die Sorge? Wie sieht unsere Zukunft aus?

Vergleichen wir unsere jetzige Situation mit unserer Vergangenheit…

  1. KI wird unsere Gesellschaft verändern, wie andere Ereignisse zuvor

Es hat in der Geschichte bereits mehrfach Fälle gegeben, in denen technologische und gesellschaftliche Veränderungen unsere Gesellschaft völlig umgestaltet haben. Dazu gehörten vor allem der Zusammenbruch des Römischen Reiches, die industrielle Revolution und der Aufstieg des Internets.

Barbaren

Der Zusammenbruch des Römischen Reiches erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, aber erst nach dem dunklen Mittelalter wurde die Welt in der Renaissance wiedergeboren und passte sich den neuen Machtverhältnissen an.

Der Weg der rote Fahne

In ähnlicher Weise war die industrielle Revolution, die im späten 18. Jahrhundert begann, eine Zeit des raschen technologischen Fortschritts, der die Gesellschaft veränderte. Auch hier wurde die Gesellschaft umgestaltet und passte sich erst nach dem erbitterten Aufeinanderprallen von Kommunismus und Kapitalismus an.


In beiden Fällen bedurfte es tiefer Einschnitte und bitterer Lernprozesse, bis die Welt den Wandel überwunden hatte.

Der Aufstieg des Internets im späten 20. Jahrhundert hat erneut eine solch tiefgreifende Umwälzung unserer Lebensweise eingeleitet. Wir denken, wir hätten uns angepasst, aber in Wirklichkeit hat der Transformationsprozess gerade erst begonnen. KI ist Teil 2 der Internet-Transformation, die besser als Digitale Transformation bezeichnet werden muss. Mit den Fortschritten der KI, angetrieben durch das Internet, verändert sie unser Leben, einschließlich der Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen. Und sie wird zu tiefgreifenden Veränderungen, aber auch zu erbitterten Auseinandersetzungen führen. Und ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das alles nicht so schnell vorbei sein wird… Und es wird wehtun.

Die vorhergegangenen Erfahrungen lehren uns, was wir zu erwarten haben.

  1. Die Revolution ist nicht zu stoppen

Zu allererst: Wie beim Zusammenbruch des Römischen Reiches und der industriellen Revolution ist es unwahrscheinlich, dass der Wandel aufzuhalten ist.

Die KI hat bereits begonnen, unsere Gesellschaft zu verändern, und sie wird dies weiterhin tun. Die Entwicklung ist zu verlockend, vor allem in finanzieller Hinsicht. Die KI-gestützte Automatisierung übernimmt Aufgaben, die bisher von Menschen erledigt wurden, die kostspielig waren. Niemand wird dies rückgängig machen. Was besser und schneller gemacht werden kann, wird es auch gemacht werden. Der Stärkere wird überleben.

Unternehmen setzen KI-gestützte Chatbots ein, um Kundenanfragen und -support zu bearbeiten. KI-gesteuerte Roboter und Maschinen stellen zunehmend unsere Kleidung her und übernehmen Aufgaben wie Montage, Qualitätskontrolle und Logistik. Selbstfahrende Autos werden zur Realität und werden menschliche Fahrer ersetzen. KI-gestützte Systeme werden auch zur Optimierung von Logistik und Routenplanung eingesetzt und übernehmen im Finanzwesen die Betrugserkennung, Risikobewertung und den Kundendienst. Selbst im Gesundheitswesen werden KI-gestützte Systeme eingesetzt, um bei der Diagnose, der Behandlungsplanung und der Analyse medizinischer Bilder zu helfen.

Die Frage ist also nicht, ob wir uns verändern werden, sondern nur wie.

  1. Es wird Probleme geben

Wie beim Zusammenbruch Roms und der Industriellen Revolution werden wir den Wandel nicht ohne Schmerzen vollziehen können. So wie der Untergang Roms dazu führte, dass Barbaren die Bevölkerung abschlachteten und die Menschen aus den lieblichen Ebenen in karge Bergfestungen trieben, und so wie die industrielle Revolution Imperialismus, Kolonialismus und Umweltverschmutzung hervorbrachte, werden Internet und KI Probleme schaffen.

Hier sind einige, die wir bereits kennen:

Ethische Probleme

KI wird dazu benutzt werden, die Privatsphäre und die Menschenrechte zu verletzen. Wir werden transparent, und das wird nicht nur dazu genutzt, uns personalisierte Werbung zu schicken. Alexa hat erst kürzlich beigetragen, dass ein Ehemann verurteilt wurde, der seine Frau ermordet hat. Unsere Telefone geben jederzeit unseren Standort preis. Und unsere Internetnutzung kann bis zu einem Punkt zurückverfolgt werden, an dem unsere Meinungen und politischen Ansichten demjenigen bekannt werden, der an der Macht ist. Wir werden kontrollierbar. 100 %.

KI wird auch dazu benutzt werden, Politik zu machen. Wer die KI kontrolliert, kann politische Ansichten oder die von ihm oder ihr bevorzugten Informationen verbreiten. Und das bedeutet auch, Gegner zu identifizieren, gegenteilige Ansichten auszuschließen und eine kontrollierte Leitmeinung zu installieren.

KI wird zur Verbreitung von Fehlinformationen eingesetzt werden und erzeugt selbst Verzerrungen. Es ist bekannt, dass KI “halluziniert”. Eine Halluzination ist eine Antwort einer KI, die nicht durch Daten gerechtfertigt ist. Ursprünglich waren Halluzinationen zu kreativen Zwecken geschaffen, z. B. in der Kunst oder Unterhaltung. Aber jetzt erzeugen Halluzinationen auch Fake News. Die KI besteht darauf, dass eine falsche Tatsache wahr ist, und diese “Fälschung” wird von uns in den Mainstream übernommen. Nicht mehr der Mensch lehrt die KI, sondern die KI lehrt uns (und das oft falsch). Von dort bis zur KI, die sich einbildet, ein Mensch zu sein, ist es nur ein kleiner Schritt… Terminator ist ante portas.

Konzentration der Macht

Es besteht auch eine große Wahrscheinlichkeit, dass die KI zu einer Konzentration von Macht und Reichtum in den Händen einiger weniger Personen, Länder oder Organisationen führen wird. Wer auch immer die KI besitzt, wird mächtig, kann Tausende ersetzen und Millionen beeinflussen.

Schaffung einer digitalen Kluft

Darüber hinaus wird die KI die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern vertiefen. Die Industrieländer haben einen besseren Zugang zu Ressourcen und Infrastruktur, die für die Entwicklung von KI erforderlich sind, wie z. B. Hochgeschwindigkeitsinternet und Rechenleistung. Das bedeutet, dass sie besser in der Lage sein werden, KI-Technologien zu entwickeln und zu übernehmen, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, aber auch einen höheren sozialen Preis für die Transformation abverlangen wird.

Auswirkungen auf die Beschäftigung

KI wird die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten verschärfen und führt schon jetzt zur Abschaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Unsicherheit. In erster Linie wird dies in den weiter entwickelten Ländern geschehen und sich zunächst auf deren Gesellschaften auswirken. Aber dann wird dies auch andere Regionen betreffen.

KI kann neue Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie KI-Entwicklung und -Wartung, Datenanalyse und Kundendienst schaffen. Im Vergleich zu den Arbeitsplatzverlusten durch die Automatisierung wird dies jedoch ein geringer Faktor sein. Es besteht die Gefahr, dass wir am Ende eine hochqualifizierte Elite und ein Heer von Überflüssigen haben, und das vor allem im Westen.

Die KI-gestützte Automatisierung übernimmt bereits jetzt Routine- und repetitive Tätigkeiten, wird aber in Zukunft auch höher qualifizierte Arbeitsplätze in Bereichen wie Buchhaltung, Recht und Gesundheitswesen ersetzen.

Möglicherweise liegt die Zukunft der Beschäftigung im kreativen Denken und in der Problemlösung. Es mag sein, dass in vielen Bereichen weiterhin menschliches Fachwissen und Urteilsvermögen erforderlich sein werden. Aber wie viel davon?

Die KI-Technologie ist (noch) kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen und Fachwissen. KI kann zwar bei der Entscheidungsfindung helfen, aber der Entscheidungsprozess muss von geschulten Fachleuten, wie Richtern oder Schiedsrichtern, überwacht werden. Es wird ein Arzt benötigt, um eine medizinische Diagnose zu überprüfen. Ein Historiker, um unsere Geschichte zu überprüfen.

Aber all dies wird in wenigen Stunden erledigt sein, nicht mehr in Wochen, Monaten oder Jahren. Selbst wenn wir die KI kontrollieren und sie nur so einsetzen, dass sie menschliches Urteilsvermögen und Fachwissen ergänzt und nicht ersetzt, wird sie dennoch einen Großteil unserer Zeit freisetzen…

  1. Der Wandel wird eine Revolution auslösen

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die weit verbreitete Einführung von KI höchstwahrscheinlich zu sozialen Unruhen führen wird.

Das Ende des Römischen Reiches führte zu erheblichen Unruhen: Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert trat Europa in eine Periode ein, die als das dunkle Mittelalter bekannt wurde und durch politische Zersplitterung, wirtschaftliche Instabilität und soziale Umwälzungen gekennzeichnet war. In dieser Zeit fielen barbarische Stämme in Europa ein. Ihre Kriegszüge, Krankheiten und Hungersnöte kosteten Millionen von Menschen das Leben. Erst die Renaissance, die im 14. Jahrhundert in Italien begann, führte zu einer intellektuellen Wiederbelebung, die den Wohlstand wiederherstellte, den man zuletzt in der Römerzeit gekannt hatte.

Die Industrielle Revolution führte zu erheblichen Unruhen: Auch die Industrielle Revolution führte zu Konflikten. Der Aufstieg des Kapitalismus führte zu neuen Formen politischer Ideologien und Bewegungen. Der Kommunismus entstand als Antwort und die bolschewistische Revolution in Russland 1917 führte zum Tod von vielen Millionen Menschen. Der Kapitalismus führte seinerseits zu sozialer Ungleichheit, Kolonialismus, Armut und Ausbeutung. Und letztendlich führte die Mixtur zu zwei Weltkriegen. Erst mit dem Ende des Kalten Krieges haben sich die Spannungen zwischen diesen beiden Ideologien langsam abgeschwächt.

KI wird zu erheblichen Unruhen führen: Wie in den vorangegangenen Fällen der Transformation wird auch die KI zu Unruhen führen. Wenn eine große Anzahl von Arbeitsplätzen durch KI automatisiert wird, werden Millionen Arbeitnehmer keine Beschäftigung mehr finden und viele Menschen werden nicht einmal mehr eine einfache Lebensgrundlage haben. Wenn KI von einer kleinen Gruppe mächtiger Unternehmen oder Einzelpersonen entwickelt und kontrolliert wird, werden sich zudem Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger konzentrieren, während der Rest zu Bettlern wird. KI wird von ihren Besitzern zur Ausspähung und Kontrolle anderer Menschen eingesetzt werden, was das Risiko von Unruhen und gewalttätigen Reaktionen erhöht.

  1. Schlussfolgerungen und mögliche Lösungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir Probleme haben werden mit:

  • Respekt für Privatsphäre und Freiheit
  • Wahrung der Wahrheit, freier Meinungsäußerung und Freiheit der Forschung
  • Vermeidung zu grosser Konzentration der Macht
  • Überflüssige Arbeitskräfte und fehlende Daseinsberechtigung für Millionen
  • Ein enormer Anstieg der Armut
  • Eine digitale Kluft zwischen westlichen Staaten und Entwicklungsländern

All dies bedeutet, dass wir dringend erhebliche Maßnahmen ergreifen müssen, um einen friedlichen Übergang und eine lebenswerte Gesellschaft zu erhalten.

a. Welche Arbeit sollen wir tun?

Die Anpassung unserer Gesellschaft an die Veränderungen, die die KI mit sich bringt, ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI von der gesamten Gesellschaft genutzt werden.

Neue Arbeitsplätze schaffen

Wenn Arbeitsplätze automatisiert oder überflüssig werden, müssen wir unsere Kinder mit den Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, die sie für die Arbeitsplätze der Zukunft benötigen. Dabei kann es sich um computergestütztes Denken und Programmierkenntnisse handeln, aber auch um technische Fähigkeiten im Zusammenhang mit KI und maschinellem Lernen. Möglicherweise müssen wir auch in die Entwicklung des kritischen Denkens, der Problemlösungskompetenz und der Kreativität der Schüler investieren, die für die Anpassung an neue Lebensformen wichtig sind.

Manuelle Arbeiten, wie Klempner und Maler, werden weiterhin gebraucht werden. Wir werden auch Personen brauchen, die Tätigkeiten ausüben, die emotionale Intelligenz und Einfühlungsvermögen erfordern, wie Lehrer, Berater und Sozialarbeiter. Bei diesen Tätigkeiten geht es darum, mit Menschen zu interagieren und ihre Emotionen und Bedürfnisse zu verstehen, was eine menschliche Note erfordert, die KI möglicherweise nicht bieten kann.

Auch Berufe, die menschliche Aufsicht und Entscheidungsfindung erfordern, wie z. B. Manager und Führungskräfte, werden aussterben. KI kann zwar Daten und Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern, aber sie kann das Urteilsvermögen und die Intuition menschlicher Manager und Führungskräfte nicht vollständig ersetzen.

Aber machen wir uns nichts vor: Wir werden nicht alle die Arbeitskräfte, die wir vor der KI beschäftigt haben, brauchen, um das zu tun.

Weniger arbeiten und Panem et circensis anbieten

Wenn KI einen Großteil unserer Arbeit ersetzt, müssen wir vielleicht nicht mehr alle 8 Stunden am Tag im Büro sitzen, aber es muss sichergestellt werden, dass wir nicht in eine Situation geraten, in der einige wenige 8 Stunden arbeiten und der Rest 0. Wir müssen also darüber nachdenken, die Arbeitszeit per Gesetz zu reduzieren und Stellen zu verteilen. Möglicherweise müssen wir auch allen ein Grundgehalt zahlen, unabhängig davon, ob die Person arbeitet oder nicht. Dieses sollte vielleicht niedrig sein, um die arbeitenden Menschen nicht zu demotivieren, aber es kann nicht 0 sein.

Allein schon um des sozialen Friedens willen. Uns wird nichts anderes übrig bleiben, als das berühmte “Brot und Spiele” von Juvenal wieder einzuführen. In diesem Zusammenhang bezieht sich “Brot” auf die Bereitstellung von Grundbedürfnissen wie Nahrung und Unterkunft oder ein Grundgehalt, während sich “Spiele” auf die Bereitstellung von Jobs, Unterhaltung und/oder Ablenkung beziehen.

Abschwächung der digitalen Kluft

Wenn wir die Grenzen des Westens offen halten, wie es jetzt der Fall ist, und allen Einwanderern, die es über den Ozean schaffen, ein Grundgehalt zukommen lassen, wird dies zwangsläufig zu einer Goldrauschbewegung führen. Es gibt also keine andere Lösung, als die Grenzen zumindest eine Zeit lang wieder zu schließen, während der digitale Fortschritt auch in anderen Regionen ankommt. Ob wir wollen oder nicht.

Insgesamt

Insgesamt wird der Mensch immer in seinem besten Interesse handeln. Jedes Individuum wird den Weg zu seinem Wohlergehen wählen und wenn es sein muss, wird jeder von uns bereit sein, dafür zu kämpfen, sein Leben lebenswert zu machen.

Das menschliche Wohlergehen muss also immer über Wirtschaftswachstum und Produktivität gestellt werden. Und das muss der rote Faden der Ariadne sein, der jede Art von Regulierung auf den richtigen Weg aus dem Labyrinth der Entwicklungen führt.

  • Jeder muss zu essen haben, einen Platz zum Schlafen und eine Arbeit zu tun.
  • Reichtum muss auf vernünftige Weise verteilt werden, d.h. ohne Motivation zu zerstören, aber auch ohne Reichtum und Macht bei wenigen zu konzentrieren.
  • Der Einsatz von KI muss im Rahmen eines Konzepts der Gewaltenteilung kontrolliert werden. Neutrale Kontrolleure müssen die KI wie Richter überprüfen.
  • Ein Monopol in der KI-Entwicklung muss verhindert werden.
  • Bildung und Ausbildung müssen an die neue Welt angepasst werden. Und wir müssen die psychologischen Auswirkungen von KI auf den Menschen und insbesondere auf Kinder prüfen.
  • Es muss immer einen Schalter geben, um KI im Notfall zu stoppen.

Wir melden uns wieder (we’ll be back).

Kommentar verfassen

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: