Es scheint, wenn ein Gladiator im alten Rom starb, warteten schon viele auf seine sterbliche Hülle und vor allem auf sein Blut.
Hat Gott eine Frau?
Im traditionellen christlichen Glauben wird Gott als "Er" oder "Vater" bezeichnet, was den Eindruck erweckt, dass Gott männlich ist. Obwohl die meisten christlichen Theologen versuchen würden, zu argumentieren, dass Gott jenseits des menschlichen Geschlechts steht und nicht durch unsere Kategorien von männlich und weiblich begrenzt ist, beten wir dennoch zu "Gott Vater im Himmel". Wie viel deutlicher kann man werden? Aber gab es dennoch eine webliche Gottheit?
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte uns Millionen von Menschenleben kosten
Es hat in der Geschichte bereits mehrfach Fälle gegeben, in denen technologische und gesellschaftliche Veränderungen unsere Gesellschaft völlig umgestaltet haben. Dazu gehörten vor allem der Zusammenbruch des Römischen Reiches, die industrielle Revolution und der Aufstieg des Internets. Von ihnen können wir lernen, was uns bei der Entwicklung der KI erwartet.
Erstaunlich: Ursprünglich waren Möhren nicht orange
Es wird die meisten überraschen, aber ursprünglich waren Karotten nicht orange. Die Farbe war eine Wahl von Züchtern und nein, das Vitamin A war nicht der Grund.
Werden ChatGPT und Künstliche Intelligenz unsere Geschichte verfälschen?
AI, wie z.B. ChatGPT, reproduziert und vervielfältigt auf erschreckende Weise Ungenauigkeiten und Verzerrungen. Dies ist dabei, das Verständnis des Publikums über Geschichte zu beeinträchtigen.
Vor dem digitalen Zeitalter: Nachrichten im alten Rom
Das Versenden eines Briefes im alten Rom war ein komplexerer und zeitaufwändigerer Prozess als heute. Dennoch verfügten die Römer über ein System der Postzustellung, das angesichts der damaligen technischen Möglichkeiten recht effizient war.
Schockierend: Wir sind dabei, die Evolution zu verlieren
In alten Zeiten verehrte man die Muttergottheit. Heute ist Kinderkriegen ein Hindernis auf dem Arbeitsmarkt. Und wir sind dabei, die Evolution zu verlieren.
Eine Tsunami zerstörte das Grab von Alexander dem Großen
Es ist gut möglich, dass das lange gesuchte Grab von Alexander dem Grossen durch eine Tsunami zerstört wurde.
Wie starb Kleopatra?
Der Tod Kleopatras war tragisch. Doch was ist Romanze und was ist Fakt?
Die Wahrheit über den Verbleib von Kleopatras Grab
Jüngste Schlagzeilen kündigen eine bevorstehende Entdeckung des Grabes von Kleopatra an. Doch diese liegt ganz woanders...
Die überraschende Geschichte der Askese – oder was Sie schon immer über Masochismus wissen wollten
Fast alle Religionen kannten die Praxis der Askese. Einige Fälle gingen zum Extremsten. Doch war auch etwas Gutes an der Askese?
Sich verbiegen und Glas essen – Extremer Körpereinsatz in der Geschichte
Jacques de Falaise (1754 - 1825) war ein französischer Steinbrucharbeiter, der Anfang des 19. Jahrhunderts für seine Verschluckungskünste berühmt wurde. 1816 wurde er von dem Zauberkünstler Louis Comte in seinem Pariser Theater engagiert und erlangte Berühmtheit für seine "polyphagischen Experimente", bei denen er Nüsse, Pfeifen, ungeschälte hartgekochte Eier, Blumen mit ihren Stielen, Uhren und lebende... Weiterlesen →
Die 11 extremsten Körpertransformationen der Geschichte
Im Laufe der Geschichte haben Menschen ihre Körper auf seltsamste Art und Weise verändert. Von Körpermodifikationen wie Tätowierungen, Piercings und Skarifikationen bis hin zu extremem Bodybuilding, plastischer Chirurgie und sogar dem Einsatz von Prothesen haben sie stets Wege gefunden, ihr Aussehen auf einzigartige und manchmal geradezu grausame Weise zu verändern. Zwar geht nicht jeder so... Weiterlesen →
Die Debatte über das Datum des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 geht weiter
Es bleibt heissumstritten, wann genau der Vesuv im Jahr 79 ausbrach. Und hier sind das Pro und das Kontra.
Sechs offene Fragen zum Ausbruch des Vesuv im Jahr 79
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. war bekanntlich ein katastrophales Ereignis, das zur Zerstörung mehrerer römischer Städte, darunter Pompeji und Herculaneum, führte. Er gilt als einer der tödlichsten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Menschheit, bei dem schätzungsweise 16.000 Menschen ihr Leben verloren. Seitdem haben Wissenschaftler versucht, die Geschehnisse zu erforschen. Doch sechs... Weiterlesen →
Tiefstes Mittelalter: Die merkwürdige, aber wahre Geschichte des königlichen Sturzes ins Klo
Die eigenartige Geschichte vom Sturz der königlichen Versammlung in die Jauchegrube in Erfurt basiert auf historischen Tatsachen.
Überraschungen der Geschichte: Virgil, Klingsor und ganz besondere Hexenkräfte
Virgil (70-19 v. Chr.) war ein römischer Dichter, der für seine wunderbare Bucolica, die bezaubernde Georgica und das römische Nationalepos, die Aeneis, bekannt ist. Während er heute nur noch als Natur- und Heldensänger verehrt wird, galt er einst vor allem als Magier, der im Ruf stand, besondere Kenntnisse des Mystischen und Okkulten zu besitzen.
Mandylion: Das Mysterium vom gottgemachten Bild Jesu
Der Festtag der Entschlafung der Madonna, am 15. August 944, war für Konstantinopel ein Tag des Jubels, da man eine der kostbarsten Reliquien des Christentums, das berühmte Mandylion mit dem Abdruck des Antlitzes Christi von Edessa, dem heutigen Urfa in der Türkei, in die Stadt brachte. Am folgenden Tag wurde die Reliquie zur Hagia Sophia... Weiterlesen →
Heilige Verformungen: Das menschenfüßige Pferd von Cäsar und der sechsfingrige Heilige
Zuweilen spielt die Natur ihren Schöpfungen eigenartige Streiche. Mutationen, Verformungen, Absonderlichkeiten sind der Stoff, aus dem die Evolution gemacht ist. Oft hat der Mensch diesen Verformungen jedoch auch heilige Wunderkräfte nachgesagt. So standen etwa Pferde mit gespaltenen Hufen dem Einhorn nahe und sechsfingrige Menschen hatten das Zeug zum Heiligen. Der Gott Wotan ritt sogar auf... Weiterlesen →
Schatzsucherei oder Archäologie: Wann begann man, den Unterschied zu machen?
Wann trennten sich Schatzjägerei und Archäologie? Mit den berühmten 3 Frauen von Herculaneum ...
Erstaunliche Entdeckungen: Ein Farbfoto aus der Antike?
Edle Einfalt und stille Größe proklamierte J. J. Winkelmann im Jahr 1755 als Schönheitsevangelium der griechischen Kunst. Heute ist jedoch allgemein anerkannt, dass die Bildhauerei im antiken Griechenland und auch im alten Rom nicht ganz so „still“ war, wie zuerst vermutet. Skulpturen wurden gemeinhin in kräftigen Farben bemalt, auch wenn diese sich oft nicht lange... Weiterlesen →
Die 5 schönsten Weihnachtsmärkte
Der älteste und schönste Weihnachtsmarkt der Welt liegt in Dresden.
Der Totenkult Neapels – Eine bizarre Tradition aus alter Zeit
In den feuchten, dunklen Krypten der Kirchen und Friedhöfe Neapels werden in einem bizarren Ritual Schädel verehrt.
In der Stadt der Geister
Die Stadt der Geister. Die spannende Geschichte einer uralten Kluft unter der Villa Cäsars.
Das Grausame Schicksal der Könige Irlands – Leichname im Moor
In vielen alten Völkern war es üblich, der Erde oder den Göttern Opfer zu bringen. Man weiss heute, dass die alten Germanen insbesondere in Seen, Erdspalten und Mooren Opfer darbrachten. Man hat zerbrochene Waffen gefunden, wertvolle Musikgegenstände und sogar Menschen. Besonders in Mooren führte das sauerstoffarme Milieu und das Vorhandensein von Gerbsäuren zu einer bemerkenswerten... Weiterlesen →
Ist ein mysteriöser Tunnel im Vulkan Virgils Weg in den Hades?
Wer die Küste im Norden Neapels befährt, sieht sie von Fabriken, Badestränden und überfüllten Straßen geprägt. Dazwischen stehen jedoch immer wieder uralte Ziegelwände, man sieht Grotten im Tuff am Strand und im azurblauen Wasser zeigen sich die Umrisse versunkener Strukturen. Unwillkürlich fragt man sich: Was befand sich hier früher? Die Antwort ist verblüffend, angesichts der... Weiterlesen →
Ein Amphitheater unter der Erde – Unterwegs unter der Lava
Mitten im August letzten Jahres stand ich in einer Grotte, deren Wände grau waren von Nässe und überzogen von Stalaktiten. Das Licht der Stirnlampen flackerte unheimlich und meine Schuhe glitten auf den uralten Stufen eines versunkenen Amphitheaters aus, das der Tuff so fest umschlossen hatte wie harter Stein.
Der verwunschene Löwe von Venedig
Eine verwunschene Löwenstatue in Venedig, bedeckt mit Runen, wirft Fragen auf.
Makabre Traditionen: Man hat den Kaiser gekocht (wirklich!)
Es war im Mittelalter nicht unüblich hohe Herrscher nach ihrem Tod zu kochen.
Der Kult einer weiblichen Totengöttin könnte sich hinter Kaiser Barbarossa verbergen
Der Fund von 130 menschlichen Opfern eines Totenkults, an denen Spuren von Kannibalismus gefunden wurde, könnte der wahre Hintergrund der Barbarossa-Legende sein.
Rufe im Sumpf – Gigantische Musikinstrumente in nordischen Sümpfen entdeckt
Wer das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen besucht, findet sich vor einer großen Vitrine wieder, die einige der seltsamsten Objekte enthält, die je in einer archäologischen Stätte gefunden wurden. Es handelt sich um aufwendige, über mannsgrosse Bronzehörner, die in einer 2 Meter langen Bogenform gefertigt sind.
Gab es die Walküren wirklich? – Frauen als Kriegerinnen bei den Wikingern
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von den Walküren. Aber gab es wirklich weibliche Krieger bei den Germanen? Ein neuer archäologischer Fund zeigt erstaunliches...
Toiletten im alten Rom?
Fragt man sich, wie die alten Römer auf Toilette gingen, stösst man auf erstaunliche Details...
Vergangenheit war gestern, was ist mit der Zukunft?
Viele große Zivilisationen sind zusammengebrochen.
Das erste Computerprogramm der Welt?
Wenige Gebäude sind so reich an Geschichte und Schönheit, wie die uralte Kathedrale von Chartres in Frankreich. Aber sie birgt ein bizarres Rätsel...
Ändert endlich die Museen
Während die Archäologie sich weiterentwickelt hat, sind die Museen zumeist gleichgeblieben. Ein Museum sollte kein Antiquitätengeschäft sein. ÄNdert unsere Museen.
Wo liegt eigentlich die Hölle?
Man hört zuweilen den Fluch, 'dann fahr doch zur Hölle!' Aber wenn man der Aufforderung nachkommen wollen würde, hätte man Mühe, dies zu tun. Wo befindet sich die Hölle denn eigentlich?
Die geheimnisvollste Kirche der Welt – Die Hagia Sophia (Türkei)
Es gibt Orte, die gehören nicht dem Alltag an. Orte, in denen etwas Höheres regiert und der Atem der Geschichte zu wehen scheint. Ein solcher Ort ist die Hagia Sophia, die Kirche der Heiligen Weisheit in Istanbul, …dem früheren Konstantinopel, …dem früheren Byzanz. Dies trotz der Tatsache, dass sie nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken zur Moschee umgeweiht wurde - oder vielleicht gerade deswegen.
Die Sache von Harry Potter, Dumbledore und dem besten Zauberstab der Welt
Haben Sie sich je gefragt, warum der mächtigste Zauberstab der Welt, der Zauberstab von Albus Dumbledore, ausgerechnet aus Holunder-Holz geschnitzt sein soll?
Wer erfand das Glas?
Die meisten von uns haben sich sicher noch nie Gedanken gemacht, wer das Fensterglas erfunden hat. Es ist einfach da und von Zeit zu Zeit muss man es reinigen. Dabei ist Glas wesentlich faszinierender, als man meinen könnte. Was hat es also auf sich, mit diesem eigenartig haltbaren, aber vollkommen durchsichtigen Stoff, der uns vor... Weiterlesen →