Es scheint, wenn ein Gladiator im alten Rom starb, warteten schon viele auf seine sterbliche Hülle und vor allem auf sein Blut.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte uns Millionen von Menschenleben kosten
Es hat in der Geschichte bereits mehrfach Fälle gegeben, in denen technologische und gesellschaftliche Veränderungen unsere Gesellschaft völlig umgestaltet haben. Dazu gehörten vor allem der Zusammenbruch des Römischen Reiches, die industrielle Revolution und der Aufstieg des Internets. Von ihnen können wir lernen, was uns bei der Entwicklung der KI erwartet.
Haben die alten Römer ihren Toilettenschwamm geteilt?
Die alten Römer benutzten kein Toilettenpapier, wie wir es heute kennen. Stattdessen ging man lange Zeit davon aus, dass sie einen Schwamm an einem Stock, "tersorium" oder "xylospongium" genannt, benutzten, um sich nach dem Toilettengang zu reinigen. Es kann jedoch sein, das stimmt nicht.
Vor dem digitalen Zeitalter: Nachrichten im alten Rom
Das Versenden eines Briefes im alten Rom war ein komplexerer und zeitaufwändigerer Prozess als heute. Dennoch verfügten die Römer über ein System der Postzustellung, das angesichts der damaligen technischen Möglichkeiten recht effizient war.
Eine Tsunami zerstörte das Grab von Alexander dem Großen
Es ist gut möglich, dass das lange gesuchte Grab von Alexander dem Grossen durch eine Tsunami zerstört wurde.
Die 11 extremsten Körpertransformationen der Geschichte
Im Laufe der Geschichte haben Menschen ihre Körper auf seltsamste Art und Weise verändert. Von Körpermodifikationen wie Tätowierungen, Piercings und Skarifikationen bis hin zu extremem Bodybuilding, plastischer Chirurgie und sogar dem Einsatz von Prothesen haben sie stets Wege gefunden, ihr Aussehen auf einzigartige und manchmal geradezu grausame Weise zu verändern. Zwar geht nicht jeder so... Weiterlesen →
Die Debatte über das Datum des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 geht weiter
Es bleibt heissumstritten, wann genau der Vesuv im Jahr 79 ausbrach. Und hier sind das Pro und das Kontra.
Sechs offene Fragen zum Ausbruch des Vesuv im Jahr 79
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. war bekanntlich ein katastrophales Ereignis, das zur Zerstörung mehrerer römischer Städte, darunter Pompeji und Herculaneum, führte. Er gilt als einer der tödlichsten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Menschheit, bei dem schätzungsweise 16.000 Menschen ihr Leben verloren. Seitdem haben Wissenschaftler versucht, die Geschehnisse zu erforschen. Doch sechs... Weiterlesen →
Überraschungen der Geschichte: Virgil, Klingsor und ganz besondere Hexenkräfte
Virgil (70-19 v. Chr.) war ein römischer Dichter, der für seine wunderbare Bucolica, die bezaubernde Georgica und das römische Nationalepos, die Aeneis, bekannt ist. Während er heute nur noch als Natur- und Heldensänger verehrt wird, galt er einst vor allem als Magier, der im Ruf stand, besondere Kenntnisse des Mystischen und Okkulten zu besitzen.
Schatzsucherei oder Archäologie: Wann begann man, den Unterschied zu machen?
Wann trennten sich Schatzjägerei und Archäologie? Mit den berühmten 3 Frauen von Herculaneum ...
Erstaunliche Entdeckungen: Ein Farbfoto aus der Antike?
Edle Einfalt und stille Größe proklamierte J. J. Winkelmann im Jahr 1755 als Schönheitsevangelium der griechischen Kunst. Heute ist jedoch allgemein anerkannt, dass die Bildhauerei im antiken Griechenland und auch im alten Rom nicht ganz so „still“ war, wie zuerst vermutet. Skulpturen wurden gemeinhin in kräftigen Farben bemalt, auch wenn diese sich oft nicht lange... Weiterlesen →
Ist ein mysteriöser Tunnel im Vulkan Virgils Weg in den Hades?
Wer die Küste im Norden Neapels befährt, sieht sie von Fabriken, Badestränden und überfüllten Straßen geprägt. Dazwischen stehen jedoch immer wieder uralte Ziegelwände, man sieht Grotten im Tuff am Strand und im azurblauen Wasser zeigen sich die Umrisse versunkener Strukturen. Unwillkürlich fragt man sich: Was befand sich hier früher? Die Antwort ist verblüffend, angesichts der... Weiterlesen →
Toiletten im alten Rom?
Fragt man sich, wie die alten Römer auf Toilette gingen, stösst man auf erstaunliche Details...