Sechs offene Fragen zum Ausbruch des Vesuv im Jahr 79

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. war bekanntlich ein katastrophales Ereignis, das zur Zerstörung mehrerer römischer Städte, darunter Pompeji und Herculaneum, führte. Er gilt als einer der tödlichsten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Menschheit, bei dem schätzungsweise 16.000 Menschen ihr Leben verloren. Seitdem haben Wissenschaftler versucht, die Geschehnisse zu erforschen. Doch sechs... Weiterlesen →

Erstaunliche Entdeckungen: Ein Farbfoto aus der Antike?

Edle Einfalt und stille Größe proklamierte J. J. Winkelmann im Jahr 1755 als Schönheitsevangelium der griechischen Kunst. Heute ist jedoch allgemein anerkannt, dass die Bildhauerei im antiken Griechenland und auch im alten Rom nicht ganz so „still“ war, wie zuerst vermutet. Skulpturen wurden gemeinhin in kräftigen Farben bemalt, auch wenn diese sich oft nicht lange... Weiterlesen →

Ein Amphitheater unter der Erde – Unterwegs unter der Lava

Mitten im August letzten Jahres stand ich in einer Grotte, deren Wände grau waren von Nässe und überzogen von Stalaktiten. Das Licht der Stirnlampen flackerte unheimlich und meine Schuhe glitten auf den uralten Stufen eines versunkenen Amphitheaters aus, das der Tuff so fest umschlossen hatte wie harter Stein.

von Anders Noren.

Nach oben ↑