Die alten Römer benutzten kein Toilettenpapier, wie wir es heute kennen. Stattdessen ging man lange Zeit davon aus, dass sie einen Schwamm an einem Stock, "tersorium" oder "xylospongium" genannt, benutzten, um sich nach dem Toilettengang zu reinigen. Es kann jedoch sein, das stimmt nicht.
Eine Tsunami zerstörte das Grab von Alexander dem Großen
Es ist gut möglich, dass das lange gesuchte Grab von Alexander dem Grossen durch eine Tsunami zerstört wurde.
Die Debatte über das Datum des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 geht weiter
Es bleibt heissumstritten, wann genau der Vesuv im Jahr 79 ausbrach. Und hier sind das Pro und das Kontra.
Sechs offene Fragen zum Ausbruch des Vesuv im Jahr 79
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. war bekanntlich ein katastrophales Ereignis, das zur Zerstörung mehrerer römischer Städte, darunter Pompeji und Herculaneum, führte. Er gilt als einer der tödlichsten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Menschheit, bei dem schätzungsweise 16.000 Menschen ihr Leben verloren. Seitdem haben Wissenschaftler versucht, die Geschehnisse zu erforschen. Doch sechs... Weiterlesen →
Mandylion: Das Mysterium vom gottgemachten Bild Jesu
Der Festtag der Entschlafung der Madonna, am 15. August 944, war für Konstantinopel ein Tag des Jubels, da man eine der kostbarsten Reliquien des Christentums, das berühmte Mandylion mit dem Abdruck des Antlitzes Christi von Edessa, dem heutigen Urfa in der Türkei, in die Stadt brachte. Am folgenden Tag wurde die Reliquie zur Hagia Sophia... Weiterlesen →
Schatzsucherei oder Archäologie: Wann begann man, den Unterschied zu machen?
Wann trennten sich Schatzjägerei und Archäologie? Mit den berühmten 3 Frauen von Herculaneum ...
Erstaunliche Entdeckungen: Ein Farbfoto aus der Antike?
Edle Einfalt und stille Größe proklamierte J. J. Winkelmann im Jahr 1755 als Schönheitsevangelium der griechischen Kunst. Heute ist jedoch allgemein anerkannt, dass die Bildhauerei im antiken Griechenland und auch im alten Rom nicht ganz so „still“ war, wie zuerst vermutet. Skulpturen wurden gemeinhin in kräftigen Farben bemalt, auch wenn diese sich oft nicht lange... Weiterlesen →
Das Grausame Schicksal der Könige Irlands – Leichname im Moor
In vielen alten Völkern war es üblich, der Erde oder den Göttern Opfer zu bringen. Man weiss heute, dass die alten Germanen insbesondere in Seen, Erdspalten und Mooren Opfer darbrachten. Man hat zerbrochene Waffen gefunden, wertvolle Musikgegenstände und sogar Menschen. Besonders in Mooren führte das sauerstoffarme Milieu und das Vorhandensein von Gerbsäuren zu einer bemerkenswerten... Weiterlesen →
Von der Relativität des Tötens – Opferriten der Maya, Azteken und Tolteken
Es ist uns aus unserer heutigen Sicht unverständlich, wie eine Gesellschaft in großem Umfang Menschen inklusive Kinder opfern, ihnen die Herzen ausreißen, die Haut abziehen und in ihrem Blut baden konnte. Genau dies taten jedoch viele der latein-amerikanischen Völker in präkolumbianischer Zeit. Sie opferten Gefangene, Sklaven und teilweise auch ihre eigenen Kinder je nach Festtag... Weiterlesen →
Gefangen im schwarzen Loch – Hoyo Negro
Die Geschichte könnte man beginnen, wie in einem pechschwarzen Märchen. „Es war einmal ein junges Mädchen, kaum sechzehn Jahre alt. Sie hatte gerade ihr erstes Kind zur Welt gebracht und war nach langer Wanderschaft in unbekannter Gegend auf verzweifelter Suche nach Wasser in einem Landstrich, in dem es weder Fluss noch See zu geben schien..." Was... Weiterlesen →
Wer erfand das Glas?
Die meisten von uns haben sich sicher noch nie Gedanken gemacht, wer das Fensterglas erfunden hat. Es ist einfach da und von Zeit zu Zeit muss man es reinigen. Dabei ist Glas wesentlich faszinierender, als man meinen könnte. Was hat es also auf sich, mit diesem eigenartig haltbaren, aber vollkommen durchsichtigen Stoff, der uns vor... Weiterlesen →
Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels sind nichts Neues
Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels sind nichts Neues. Unter Wasser liegende Spuren menschlicher Zivilisation zeigen, dass schon in grauen Vorzeiten der Meeresspiegel mehrfach abrupt anstieg. Gebiete, die heute im Meer liegen, waren zu anderen Zeiten bewohnt.